Funktionsmotor

mit integrierter Diagnose- und Fehlersimulation

Produkt 6
Prüfstand für Motoraufbauten – Beschreibung:

Der Prüfstand ist wahlweise mit einem stabilen, pulverbeschichteten Stahlrohrrahmen oder einem Aluminiumprofil-Rahmen ausgestattet und steht auf vier feststellbaren Lenkrollen mit einem Durchmesser von 160 mm, die für einen sicheren und mobilen Einsatz sorgen. Ein integrierter Tank mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern ist mit einer gut sichtbaren Füllstandsanzeige versehen. Die Armaturenkonsole bietet alle erforderlichen Anzeige- und Bedienelemente und ist mit einer hochwertigen Laserbeschriftung versehen.

Der Motor wird fachgerecht mit originalen, motorspezifischen Bauteilen aufgebaut. Drehende und heiße Komponenten sind zuverlässig gegen unbeabsichtigten Kontakt gesichert. Für praxisorientierte Schulungen sind die diagnosefähigen Anschlüsse gemäß den Vorgaben der Fahrzeughersteller zugänglich gemacht. Die Auspuffrohre, mittig angebracht, besitzen einen Durchmesser von 55 mm.

Zur Systemanalyse lässt sich der Prüfstand über verschiedene Schnittstellen mit einem PC (USB-Anschluss), einer BBH-Fehlerschaltung sowie mit Universal-Schaltplan-Arbeitsplatten verbinden. Dadurch sind unter anderem Prüfungen auf Massekontaktfehler und Abgasuntersuchungen (AU) möglich.

Breakout Box:
Produkt 1

Eine fest am Motor installierte Breakout Box ermöglicht Spannungs- und Widerstandsmessungen direkt im System. Die gravierte Melaminharzplatte zeigt die Pin-Belegung des Motorsteuergeräts, ergänzt durch 4-mm-Messbuchsen. Mit den beiliegenden Brückensteckern können Messungen auch ohne Trennung des Steuergeräts durchgeführt werden.

Messbuchsen an Sensoren und Aktoren:
Produkt 1

An ausgewählten Sensoren und Aktoren des Systems werden farbige 4-mm-Messbuchsen dauerhaft angebracht. Diese ermöglichen eine komfortable und sichere Durchführung von Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen direkt am Bauteil – ohne aufwendiges Öffnen oder Umbauen des Systems. Zur besseren Übersicht und schnellen Identifikation sind die Messbuchsen mit einer gut lesbaren Beschriftung versehen, die eine eindeutige Zuordnung zu den jeweiligen Sensoren oder Aktoren erlaubt.

Fehlerschaltung:
Produkt 1

Optional verfügt der Motor über eine integrierte Fehlerschaltungseinheit, die es ermöglicht, gezielt Systemfehler zur Diagnose und Schulung zu simulieren. Über 30 Kippschalter, können insgesamt bis zu 60 verschiedene Störungen manuell in das System eingespeist werden. Die Kippschalter sind in einer abschließbaren Schublade direkt am Motor untergebracht.
Die beiliegende Fehlerschaltbildauflage zeigt übersichtlich die Schaltsymbole sowie die zugehörigen Pin-Bezeichnungen, an denen die Fehler eingespeist werden. Zusätzlich gibt sie detaillierte Informationen darüber, welche Art von Fehler jeweils simuliert wird – beispielsweise Kurzschluss, Unterbrechung oder Masseschluss.

BBH IoT-Fehlerschaltung:
Produkt 1

Die BBH IoT-Fehlerschaltung erweitert den Prüfstand um eine moderne, webbasierte Steuerungsebene. Über einen handelsüblichen Webbrowser können Fehler direkt aus der Ferne in das System eingespeist werden – ganz ohne zusätzliche Softwareinstallation. Der Zugriff ist über PC, Tablet oder Smartphone möglich, wodurch sich die Anwendung flexibel in unterschiedliche Lern- und Prüfungsumgebungen integrieren lässt.
Neben der gezielten Simulation von Fehlern – wie Leitungsunterbrechungen, Kurzschlüssen oder Masseschlüssen – bietet das System umfangreiche Funktionen zur Fernüberwachung und Steuerungsfreigabe. So lassen sich beispielsweise Parameter wie Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur usw. in Echtzeit einsehen

Auszug aus unserem Prospektangebot für Funktionsmotoren

FUNKTIONSMOTOR VW TDI EURO 6 SCR Kat
FUNKTIONSMOTOR VW 1,5 ACT OPF EU6 D-TEMP
FUNKTIONSMOTOR VW 1,0 TSI OPF EU 6 D-TEMP

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Telefon: +49 (2372) 9093 – 0
Email: info(at)bbh-hemer.de

Translate »